CranioSacrale Therapie, was ist das?
Das CranioSacrale System ist die Umgebung, in welcher sich das zentrale Nervensystem befindet und arbeitet.
Es besteht aus Hirn- und Rückenmarkshäuten mit ihren Verbindungen, sowie aus allen zur Herstellung und Zirkulation
der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit dienenden Strukturen.
Die Behandlung ist nicht symptom- sondern systemorientiert. Das heißt, dass der Behandler die für die Therapie notwendigen
Behandlungsparameter aus den Gegebenheiten innerhalb des CranioSacralen Systems bezieht und über dessen Behandlung
einen indirekten Einfluss auf die vorhandenen Symptome nimmt. Nicht die Anzeichen einer Krankheit, sondern das gesamte
System wird behandelt.
Wann wird die CranioSacrale Therapie angewandt?
- Stress- und spannungsbedingte Störungen
- Orthopädische Probleme des Rückens und der Extremitäten
- Migräne, Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen
- Tinnitus
- chronische Übermüdung, Erschöpfung und funktionelle vegetative Dysfunktionen
- koordinative Störungen, insbesondere im Säuglingsalter
- Konzentrations-, Lern-, Sprach-, Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, auch bei Erwachsenen
- Nervosität, innere Unruhe
- Prüfungsangst
- Nachbehandlungen von Sport- und Unfallverletzungen, Traumata
- Depressionen und Stimmungsschwankungen
- Geburtsvorbereitung und –nachsorge
Was bewirkt die CranioSacrale Therapie
CranioSacrale Therapie ist die manuelle (mit den Händen durchgeführte) Behandlung des CranioSacralen Systems zur
Wiederherstellung der individuellen optimalen Harmonie innerhalb der Person und ihres zentralen Nervensystems.
Blockaden und Spannungszustände werden gelöst. Bereits während der ersten Behandlung kann eine absolute Tiefenentspannung
erreicht werden. Das Immunsystem wird gestärkt, und die Selbstheilungskräfte werden neu aktiviert bzw. Unterstützt.
Psychische Blockaden lösen sich, und Stimmungsschwankungen werden dauerhaft ausgeglichen. Auch das Lymph-, Verdauungs-
und Urogenitalsystem wird positiv beeinflusst und der Abbau von Schadstoffen beschleunigt. Dieser Effekt stellt sich oft schon
unmittelbar während der Behandlung ein.
Insgesamt kommt es langfristig zu einer dauerhaften Stabilisierung und Verbesserung des körperlichen und seelischen Zustands.